
E-Learning-Kurs Ratsinformationssystem
6 gute Gründe für den E-Learning-Kurs Ratsinformationssystem für Gremienmitglieder. So entlastet der E-Learning-Kurs für das regisafe RIS Ihre Verwaltung und auch Gremienmitglieder.
Weiterlesen 7. August 20256 gute Gründe für den E-Learning-Kurs Ratsinformationssystem für Gremienmitglieder. So entlastet der E-Learning-Kurs für das regisafe RIS Ihre Verwaltung und auch Gremienmitglieder.
Weiterlesen 7. August 2025Ein Viertel Jahrhundert nach Beginn der Digitalisierungsdebatte bleibt ein zentrales Anliegen: Verwaltungen müssen nicht nur digitalisieren, sie müssen erlebbar schneller und serviceorientierter werden. Genau hier setzen moderne Automationsprozesse an.
Weiterlesen 23. Juni 2025Zugriffsrechte zeitlich begrenzen – direkt in regisafe und ohne IT-Aufwand. Ideal für Vertretungen, Projekte oder Schulungen – mit automatischem Ablauf, für Gruppen oder Personen und bedingten Rechten im festgelegten Zeitraum.
Weiterlesen 22. Mai 2025regisafe stärkt mit barrierefreien digitalen Lösungen die Inklusion und setzt zertifizierte Portallösungen nach den Anforderungen des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes BFSG um, die allen Nutzern in den Verwaltungen zugutekommen.
Weiterlesen 9. Januar 2025Das Whitepaper dient Ihnen als Wegweiser durch die Welt der Ratsinformationssysteme und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.
Weiterlesen 21. November 2023Technische Aspekte werden häufig in den Mittelpunkt der Digitalisierung gerückt. Die 80/20-Theorie stellt eine andere Perspektive dar: 80% des Projekterfolgs liegen im organisatorischen Bereich, während nur 20% rein technischer Natur sind.
Weiterlesen 31. August 2023Potenziale nutzen – Fehler vermeiden. Genau hier setzt das Whitepaper an: Entdecken Sie die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur E-Akte. Der 10-Punkte-Plan unterstützt Sie bei der Transformation, bietet Einblicke und praxisnahe Empfehlungen.
Weiterlesen 21. Juni 2023Eingehende E-Mails werden direkt elektronisch abgelegt, Rechnungen können zeitnah digitalisiert und bequem abgelegt werden, Online-Anträge werden sofort digital genehmigt. All dies und vieles mehr kann unmittelbar in das elektronische Archiv (DMS) übertragen werden.
Weiterlesen 16. Juli 2021Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung sind gestiegen und werden weiter steigen. Die Bürger erwarten mehr Transparenz, mehr Bürgernähe und eine schnellere und bessere Bearbeitung ihrer Anliegen. Gleichzeitig muss die öffentliche Verwaltung ihren eigentlichen Zweck erfüllen.
Weiterlesen 15. Juli 2021Die öffentliche Verwaltung erlebt derzeit einen regelrechten Kulturwandel. Von der Digitalisierung bis zum gesellschaftlichen Wandel: möglichst bürgernah, innovativ und transparent in ihren Leistungen zu sein.
Weiterlesen 15. Juli 2021Die öffentliche Verwaltung wird digital! In Deutschland soll man bis Ende 2022 digital aufs Amt gehen können: Egal, ob der Personalausweis erneuert werden muss, eine Baufällgenehmigung benötigt wird oder die Beantragung einer Baugenehmigung erforderlich ist
Weiterlesen 15. Juli 2021Medienbruchfrei bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger elektronisch erfolgt, d.h., dass beispielsweise Anträge direkt elektronisch gestellt und Genehmigungen online eingeholt werden. Wie profitieren Bürger und Verwaltungen davon?
Weiterlesen 15. Juli 2021Das „Leben“ eines Schriftstückes wird als Dokumenten-Lebenszyklus bezeichnet und meint damit die Phasen von der Erstellung und Bearbeitung bis zur Archivierung und Löschung des Dokuments. Dazwischen liegen weitere Phasen ...
Weiterlesen 14. Juli 2021Die Digitalisierung bedeutet für die öffentliche Verwaltung einen enormen Umbruchsprozess. Im Bereich E-Government hat sich Deutschland mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) das Ziel gesetzt, die wichtigsten Verwaltungstätigkeiten digital anzubieten, immer mit dem Anwender im Fokus.
Weiterlesen 14. Juli 2021