Updates & Service-Packs
regisafe bietet zu allen Lösungen kostenlose Updates mit neuen Features, Sicherheitsfunktionen und Optimierungen. Zusätzliche Servicepacks bringen die stets aktuellste Updateversion auf den neuesten Stand.
Bei Fragen zu Updates oder einzelnen Funktionen kontaktieren Sie bitte das regisafe-Support-Team.
regisafe-Update Information
Entdecken Sie die Highlights der aktuellen regisafe-Version. Mit den Änderungen im Überblick haben Sie die Möglichkeit, detaillierte Update-Informationen für Ihre individuellen Module auszuwählen.
regisafe-Update 4.18: Die Highlights
(Verfügbar ab 17.10.2025)
Posteingangsassistent (KI)
- Einbindung in den digitalen Posteingang über den Workflow – Dokumente werden automatisch geprüft, klassifiziert und weitergeleitet
- Automatische Klassifikation eingehender Dokumente direkt beim Eingang
- Intelligente Datenextraktion wie Beträge, Fristen oder Absender
- Konfidenzbewertung zur Einschätzung der Erkennungssicherheit
- Nahtlose Integration in bestehende Workflows und Prozesse innerhalb von regisafe
- Konfigurierbare Klassifikationen und Datenfelder
- Datenschutzkonforme Verarbeitung ohne Speicherung von Verwaltungsdaten oder Training von KI – Einsatz von EU-konformen KI-Dienste
Workflow
- Flexibler Einstieg
Workflows können direkt aus dem Dokumenteneingang gestartet werden – oder unabhängig davon, etwa auf Basis eines Schriftstücks ohne Bezug zu einem Objekt - Nachträgliche Zuordnung möglich
Objekte wie Akten oder Vorgänge lassen sich auch später im Prozess ergänzen – ideal für mehrstufige Entscheidungsprozesse - Simulation von Fristen im Test
Die Aktion „Warten auf Fristablauf“ erlaubt realitätsnahe Tests von Eskalationen und Abläufen vor dem Produktivstart - Schnellere Einrichtung
Bestehende Workflow-Definitionen können kopiert und angepasst werden - Transparenz durch Nutzerzuordnung
Der ausführende Bearbeiter wird automatisch im Metadatenfeld erfasst; bei Bedarf lässt sich der Zugriff gezieltfestlegen - Objekte gezielt entfernen
Neue Workflow-Aktion: Objektbezogene Daten lassen sich automatisch löschen – direkt im Prozess steuerbar.
Faktura
- Eigene Verwaltung von:
- Leistungsbüchern
- Leistungsbuchpositionen
- Ergänzungsmöglichkeiten bei Stammdaten:
- Produkt und Konto (für doppische Buchführung)
- Gruppierung und Gliederung (für kamerale Buchführung)
Temporäre Gruppenmitgliedschaft
Mit temporären Gruppenmitgliedschaften können Benutzer zeitlich begrenzt einer Gruppe zugeordnet werden – ideal für befristete Tätigkeiten oder projektbezogene Aufgaben.
- Einhaltung von Befristungen: geeignet für Auszubildende, Praktikanten, Stellenrotation oder Rechnungsprüfungen
- Zeitliche Beschränkung: Zugriff wird nur so lange gewährt, wie er tatsächlich benötigt wird
- Mehr Sicherheit: automatische Entfernung der Zugriffe nach Ablauf der Frist
- Reduzierter Verwaltungsaufwand: kein manuelles Entziehen von Berechtigungen mehr erforderlich
Projektportal
- Startseite individualisierbar
z. B. mit Begrüßungstext und Bild individuell gestaltbar - Projektfristen im Blick
Integration individueller Benachrichtigungsfunktionen zu Fristen - Optimierte E-Mail-Benachrichtigungen
Kundenspezifische Informationen wie Wappen oder Kontaktdaten werden mit übertragen - Mehrfachnennung möglich
Projektverantwortliche und Ansprechpartner können mehrfach benannt werden
Stellenbesetzung Online
- Neuer HTML-Editor für Stellenanzeigen mit integrierter Vorlagenverwaltung
- Verbesserte Portalseite für ein modernes Erscheinungsbild und verbesserte Nutzerführung
- Optimierte Stellenbesetzungsakte mit neuer Feldanordnung für mehr Übersicht
- Multiposting zur parallelen Veröffentlichung von Stellenanzeigen:
Anbindung externer Plattformen wie Bundesagentur für Arbeit und Interamt
2-Faktor-Authentifizierung
- Aktivierbar für die regisafe-Anwendung am PC und in der mobilen App
- Kompatibel mit gängigen Authenticator-Apps (z. B. Microsoft, Google, Aegis, iOS-App „Kennwörter“)
- Administrator kann Nutzer bei Geräteverlust oder App-Problemen entsperren
- Zentrale Verwaltung und Wiederherstellungsmöglichkeit durch den regisafe-Admin
- Erhöhte Sicherheit für sensible Verwaltungsdaten in regisafe
PDF/A-Konverter
- Parallele Konvertierungen möglich, dadurch schnelleres Arbeiten bei großen Datenmengen.
- ZIP-Verarbeitung integriert: ZIP-Dateien werden automatisch entpackt und Inhalte konvertiert.
- Integrierter File-Merger mit erweiterten Funktionen:
- Erstellung kompletter Gerichtsakten aus mehreren Dateien.
- Benutzerdefinierte Seitennummerierung (Paginierung) inkl. Auswahl von Position, Größe und Farbe der Seitenzahlen.
- Automatische Inhaltsverzeichnisse, wenn mehrere Dateien zusammengeführt werden.
Schnittstelle zu XIMA Formcycle
- Übergabe von Formularen aus dem XIMA-Formularbaukasten direkt an regisafe
- Automatische Ablage eingehender Formulare über den Dokumenteneingang
- Nutzung des CMIS-Standards zur sicheren und standardisierten Datenübertragung
Alle regisafe-Updates im Überblick
regisafe-Updates: Systemvoraussetzungen und Hinweise zur Installation
Systemvoraussetzungen
Client
Der regisafe-Client läuft auf folgenden Windows-Betriebssystemen:
• Windows 10 oder höher
Server
Der IQ-Server läuft unter folgenden Betriebssystemen (jeweils Standard/Enterprise):
• Windows Server 2016
• Windows Server 2019
• Windows Server 2022
• Windows Server 2025
Microsoft Office
regisafe ist für die Einbindung folgender Microsoft-Office-Produkte vorgesehen:
• Microsoft Office 2016
• Microsoft Office 2019
• Microsoft Office 2021
• Microsoft Office 2024
• Microsoft 365 (lokale Installation auf Ihrem Windows-PC)
Frühere Office-Versionen sind nicht mehr Bestandteil der Freigabe-Tests von regisafe, die Verwendung zusammen mit regisafe erfolgt auf eigene Verantwortung.
Hinweise zur Installation
Generell sollten Sie vor dem Einspielen eines Updates eine Datensicherung durchführen!
regisafe ist abwärtskompatibel zur Vorgängerversion, so dass Sie vor oder nach der Update-Installation keine besonderen Maßnahmen (Konvertierungen, Reorganisationen etc.) durchführen müssen.
Es besteht dagegen keine Aufwärtskompatibilität zur früheren Versionen: Nach dem Einspielen des Updates können Sie Ihre aktualisierte Datenbank also nicht mehr mit früheren Versionen des Programms nutzen.
Automatische Aktionen nach dem Update
Nach dem Einspielen des Updates werden einige Aktionen automatisiert am IQ-Server durchgeführt, z.B. Aktualisierungen von Auswahlfeld-Listen, Reindizierungen einzelner Indexdateien oder automatische Anpassung/Konvertierung von Datenbeständen.
Sie müssen hierbei nichts tun – nur dem IQ-Server beim ersten Neustart nach dem Einspielen des Updates etwas mehr Zeit einräumen. Diese Aktionen werden im Hintergrund durchgeführt, sodass die Benutzer bereits mit regisafe arbeiten können, auch wenn diese Aktionen noch nicht abgeschlossen sind. Lediglich Funktionen, welche sich auf die noch nicht abgeschlossenen Aktionen beziehen, können in dieser Zeit nicht bzw. nicht vollumfänglich genutzt werden.
Service-Packs
Die Installation eines Service-Packs erfolgt über das Auto-Update.
Installation via AutoUpdate
Wenn Sie den AutoUpdate-Service nutzen, kann das AutoUpdate die neue Version ab dem Tag der Veröffentlichung einspielen. In der Regel ist das AutoUpdate so eingerichtet, dass die neue Version automatisch eingespielt wird.
Sie möchten das AutoUpdate deaktivieren?
Öffnen Sie dazu die Konfigurationsdatei IQServer.ini und kommentieren Sie die Angaben zu Programmstart und Zeitsteuerung im Abschnitt [AutoUpdate] aus.
Um bei deaktiviertem AutoUpdate dennoch ein Update – manuell – einzuspielen, müssen Sie im IQ-Monitor für den Haupt-IQ-Server den Befehl Steuerung | AutoUpdate durchführen aufrufen. regisafe prüft dann automatisch, ob ein neues Update vorhanden ist und installiert dieses. Wenn der IQ-Server als Programm gestartet ist (nicht als Dienst), können Sie denselben Befehl auch direkt im IQ-Server-Fenster starten.
Einspielen von Service-Packs
Service-Packs müssen manuell aktiviert werden: Hierzu rufen Sie im IQ-Monitor für den Haupt-IQ-Server den Befehl Steuerung | AutoUpdate durchführen auf. regisafe prüft dann automatisch, ob ein neues Update oder Service-Pack vorhanden ist und installiert dieses. Wenn der IQ-Server als Programm gestartet ist (nicht als Dienst), können Sie denselben Befehl auch direkt im IQ-Server-Fenster starten.
Installation via Installationsmedium
Kunden, bei denen die Auto-Update-Funktion nicht verwendet werden kann, können bequem und schnell auf Updates und Service-Packs online zugreifen. Dazu dient ein eigens dafür entwickeltes Werkzeug, das regisafe MediaCreationTool, das wahlweise als ZIP-Archiv oder als EXE von unserem Webserver heruntergeladen kann.
Download des letzten Updates (EXE)
regisafe-App
Updates erhalten Sie über den individuellen App-Store:
Google Play Store
Apple App Store
Letztes Update der Seiteninhalte:
05.08.2024, 09:40 Uhr
Version 1.0.6
- Integration 2-Faktor-Authentifizierung
- Allgemeine Optimierungen und Fehlerbehebungen
Version 1.0.5
- Integration regisafe-Workflow mit Aufgabenmanagement und elektronische Signatur
- Allgemeine Optimierungen und Fehlerbehebungen
Version 1.0.4
- Verlauf der zuletzt aufgerufenen Objekte anzeigen.
- Favoriten hinzufügen.
- Umbenennen von Dateien.
- Überarbeitung der Anzeige-Einstellungen.
- Fehlerbehebung beim Bearbeiten von Dokumenten und Berechtigungen für Kamera/Medien unter Android.
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen.
Version 1.0.3
- Fehlerbehebung beim Bearbeiten von Dokumenten unter iOS 17.
Version 1.0.2
- Von Schriftstücken und Akten können im Kontextmenü IQO-Dateien erzeugt werden, sodass dieser Verweis direkt per Mail versendet werden kann.
- Mit der App aufgenommene Fotos können bei aktivierter Einstellung auch in der Galerie des Endgerätes gespeichert werden.
- Dateien können nun mit der regisafe-App geteilt werden.
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen.
Version 1.0.1
- Adressen können nun aus der regisafe-App in das lokale Adressbuch des Gerätes übernommen werden.
- Bevor auf die Kamera oder Galerie des Mobilgeräts zugegriffen werden kann, erfolgt eine Abfrage, ob die Freigabe im Bereich der Einstellungen erteilt wurde.
- Es ist nun möglich einen Download-Vorgang abzubrechen.
- Es können bis zu 10 Bilder aus der Galerie ausgewählt und gleichzeitig hochgeladen werden.
- Schriftstücke mit Datei-Inhalten können in der regisafe-App gelöscht werden.
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen.
regisafe-Projektportal
Version 3.3 und 3.4 vom 17.10.2025
- Begrüßung auf der Startseite:
Über die Administration kann die Startseite des Portals mit Begrüßungstext und Bild individuell gestaltet werden. - Anzeige der Projektlaufzeit:
Im Portal wird die Dauer des Zugriffs auf ein Projekt sowie eine mögliche Ablauffrist angezeigt.
Im Profil kann sich der Benutzer Erinnerungszeiträume für den Ablauf von Projekten einstellen. - Anzeige Projekte:
Die Anzeige der Projekte und deren Unterprojekte kann ein- bzw. ausgeklappt werden.
Über das Profil kann der Benutzer dafür einen Standard setzen. - Allgemeine Optimierungen
Version 3.2 vom 04.02.2025
- Lesebestätigung für Dokumente
- Überarbeitung der Favoriten
- Allgemeine Optimierungen
Version 3.1 vom 19.11.2024
- Benachrichtigungen der Projektmitglieder bei Dokumentenupload im Portal
- Allgemeine Optimierungen
Version 3.0 vom 05.11.2024
- Redesign des gesamten Portals
- Umsetzung der 2-Faktor-Authentifizierung
- Schreiben von privaten und „öffentlichen“ Notizen auf Projektebene
- Integration der Benutzeradministration
- Bearbeitung von PDF-Dokumenten in PSPDFKIT
- Überarbeitung der Favoriten (Darstellung)
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.17 vom 10.10.2023
- Neu: Anzeigen der Projektmitglieder
- Neu: Personeninfo (unter „Mein Profil)
Hier wird festgelegt, welche Angaben im Projekt im Bereich „Mitglieder“ angezeigt werden sollen. Die von regisafe übermittelten Daten, wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse, können z. B. um Position, Telefonnummer oder Adresse, ergänzt werden. Die Person selbst entscheidet, welche Inhalte im Bereich „Mitglieder“ angezeigt werden. - Neu: Notizfunktion innerhalb der Haupt- und Unterprojekte
- Optimierung/Erweiterung der Navigation innerhalb der Projekte
- Anpassung der Benachrichtigungen-Optionen:
Mitglieder werden informiert, wenn sie einem Projekt zugeteilt werden. Diese Einstellung kann im Profil vorgenommen werden.
Version 2.16 vom 08.08.2023
- Man kann in der Hauptnavigation zwischen Hauptprojekt und jedem Unterprojekt wechseln
- Ist ein Unterprojekt für einen Benutzer gesperrt, sieht dieser das Unterprojekt nicht
- Hat ein Benutzer keine Berechtigung mehr auf ein Projekt, kann dieser auch nicht mehr über einen Link darauf zugreifen
Version 2.15 vom 26.07.2023
- Allgemeine Optimierungen
- Anzahl der versendeten E- Mails wurde eingegrenzt
Ratsinformationssystem Web-Version
Handout
Benutzer Handout zum RIS Portal - Stand: September 2025
Admin Handout zu Webkomponenten - Version 1.0 (Stand: Juni 2024)
Die Web-Version wird automatisch aktualisiert. Dies geschieht in der Regel Montags zwischen 12 und 13 Uhr.
Version 2.52 vom 17.10.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.51 vom 22.09.2025
- Neue Admineinstellung für „Portal – Allgemein“:
Bereich Begrüßung „Begrüßungsnachricht in RIS App anzeigen”
Die Anzeige der Begrüßung kann für die RIS App deaktiviert werden. -
Neue Admineinstellung für „Portal – Allgemein“:
Bereich Allgemein „Filterungen und Sortierungen im Portal speichern“:
Ermöglicht den Benutzern, ihre eingestellten Filter und Sortierungen im Profil zu speichern. - Neue Admineinstellung für „Ratsinformationssystem“:
Bereich Startseite „Anzeige der Neuigkeiten von“:
Die Auswahl legt fest, wie weit in die Vergangenheit Neuigkeiten angezeigt werden. - Neue Profileinstellung:
Bereich Allgemein „Filterungen und Sortierungen im Portal speichern“:
Der Benutzer legt in seinem Profil fest, ob die Filterungen und Sortierungen gespeichert werden sollen. - Allgemeine Optimierungen
Version 2.50 vom 21.07.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.49 vom 30.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.48 vom 16.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
- Hybride Sitzungen:
Es gibt die Möglichkeit, sofern es eine hybride Sitzung ist, im Portal zu wählen, ob man „Vor Ort“ oder „Online“ teilnimmt.
Version 2.47 vom 02.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.46 vom 21.04.2025
- Allgemeine Optimierungen
- Anzeige der Fraktion: Die Angabe der Fraktion kam bisher aus der Personenadresse und nicht aus der Basissitzung (Gremium) – dies wurde korrigiert, da eine Person je nach Gremium in einer anderen oder auch in keiner Fraktion sein kann.
Version 2.45 vom 03.03.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.44 vom 27.01.2025
- Allgemeine Optimierungen
- Anpassung der Standardwerte für Schriftgröße und Stiftstärke in der PDF-Bearbeitung
Version 2.43 vom 16.12.2024
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.42 vom 02.12.2024
- Allgemeine Optimierungen
Ratsinformationssystem App
Redesign – seit 09. Dezember 2024
Die App wurde an das Design des Ratsinformationssystem Web-Version angepasst.
Diese Version ist ein Update der bisherigen App. Sie müssen nichts löschen oder deinstallieren.
Je nach Einstellung an Ihrem Endgerät wird die Version automatisch aktualisiert.
Ist dies nicht der Fall, können Sie dies manuell über den Store vornehmen.
Wichtiger Hinweis zu Offline-Sitzungen:
Vor dem Update sollten offline gespeicherte Sitzungen einmal aktualisiert werden.
Nach dem Update müssen diese Sitzungen erneut heruntergeladen werden.
Die Version 2.2.10 wird weiterhin unterstützt, jedoch erfolgt dafür keine Softwarepflege oder Support.
Technische Voraussetzungen für die Verwendung der Ratsinformationssystem-App
Bitte beachten Sie die folgenden technischen Voraussetzungen bei der Verwendung der Ratsinformationssystem-App.
Android
Wir empfehlen das Betriebssystem ab Version 12 bzw. API Level 31.
Bitte beachten Sie diese technische Voraussetzung bei der Verwendung von älteren Tablets und/oder Smartphones.
Die Ratsinformationssystem-App “RIS Portal” können Sie aus dem Google PlayStore herunterladen.
iOS
Bitte stellen Sie vor Download der neuesten App-Version sicher, dass Ihr iOS-Betriebssystem mindestens der Version 15.5 entspricht.
Anderenfalls funktioniert die Offlinefunktion der App nicht.
Die Ratsinformationssystem-App “RIS Portal” können Sie aus dem Apple App Store herunterladen.
Windows
Die RIS App steht für Windows-Geräte nicht zur Verfügung.
Bitte verwenden Sie auf mobilen Windows-Geräten die Browser-Version des Ratsinformationssystem-Portals.
Handout zur RIS Portal App - Version 3.0 (Stand: Dezember 2024)
Version 3.0.5 vom 30.07.2025
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Überarbeitung der Notizfunktion
- Sortierung optimiert
Version 3.0.4 vom 28.07.2025
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
Version 3.0.3 vom 23.05.2025
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Weitere Designangleichung der App an RIS-Portal
- Einfügen des kopierten Codes aus Authentifikator-App
Version 3.0.2 vom 31.01.2025
- Allgemeine Optimierungen
- Korrektur der Anzeige der Tagesordnung (Mischung öffentliche und nicht-öffentliche TOPs)
Version 3.0.1 vom 16.12.2024
- Allgemeine Optimierungen
Version 3.0.0 vom 09.12.2024
- Allgemeine Optimierungen
- Redesign der App RIS Portal
Version 2.2.10 vom 06.10.2023
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.2.9 vom 07.03.2023
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.2.8 vom 16.02.2023
- Login
-
-
- schnellerer Login
- Auswahl mehrerer Verwaltungen möglich
- Ansicht verbessert
-
Stellenbesetzung Online
Handout
Admin Handout zu Webkomponenten - Version 1.0 (Stand: Juni 2024)
Das Online-Stellenbesetzungsportal wird automatisch zusammen mit der RIS Web-Version aktualisiert. Da nicht jedes Update auch Neuerungen oder Verbesserungen für Stellenbesetzung Online enthält, sind hier nur die Updates aufgeführt, die für Stellenbesetzung Online relevant sind.
Version 2.52 vom 17.10.2025
- Der Anmeldebutton wurde, zur einheitlichen Darstellung in den Portalen sowie für den externen Zugriff, nach rechts oben verlagert.
- Externer Zugriff:
In regisafe können Personen definiert werden, die für eine oder mehrere Stellen einen externen Zugriff erhalten, um auf bestehende Bewerbungen zugreifen zu können. - Kategorienanzeige für Jobsuchende:
Die in der Stellenbesetzungsakte definierten Kategorien werden im Portal in der Stellenübersicht angezeigt. - Multiposting:
Anbindung externer Plattformen wie Bundesagentur für Arbeit und Interamt - Allgemeine Optimierungen
Version 2.51 vom 22.09.2025
- Neue Admineinstellung:
Bereich Allgemein „Datenschutzhinweis im Bewerberformular“
Hier kann ein Link für den Datenschutzhinweis im Bewerberformular hinterlegt werden. Ist dieser Eintrag leer, wird der Link aus der Fusszeile genutzt. - Allgemeine Optimierungen
Version 2.50 vom 21.07.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.49 am 30.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.48 am 16.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.47 am 02.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.46 am 21.04.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.37 am 12.08.2024
- Neben der Stellenbeschreibung wird das Datum der Stellenbesetzung sowie das Datum des Bewerbungsschlusses angezeigt.
Version 2.33 am 03.06.2024
- Allgemeine Optimierungen
- Über die Admineinstellungen kann ein Infotext für die Startseite des Stellenportals erfasst und de-/aktiviert werden.
Version 2.31 vom 08.04.2024
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.29 vom 19.02.2024
- Allgemeine Optimierungen
- Erweiterung: Anzeige des Ansprechpartners für die ausgeschriebene Stelle, sofern vorhanden
Online-Anträge
Das Online-Antragsportal wird automatisch zusammen mit der RIS Web-Version aktualisiert. Da nicht jedes Update auch Neuerungen oder Verbesserungen für die Online-Anträge enthält, sind hier nur die Updates aufgeführt, die für das Antragsportal relevant sind.
Version 2.47 am 02.06.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.46 am 21.04.2025
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.35 am 09.07.2024
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.33 am 03.06.2024
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.32 vom 29.04.2024
- Allgemeine Optimierungen
Version 2.2.9 vom 19.02.2024
- Überarbeitung der Maske „Konto erstellen“:
Bei einem Geburtsdatum mit dem Monat Dezember (12) gab es einen Fehler, dies wurde korrigiert
Version 2.2.5 vom 25.09.2023
- Überarbeitung der Funktion „Kennwort/Passwort abgelaufen“
Version 2.2.4 vom 18.09.2023
- Überarbeitung der Upload-Felder im Formular.
Zulässige Dateitypen werden angezeigt.
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
regisafe-Lösungen
Sie kennen regisafe noch nicht und möchten sich beraten lassen? Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner:
Support
Sie setzen regisafe bereits ein und benötigen Support? Dann kontaktieren Sie hier unser Support-Team:
regisafe Akademie
Sie interessieren sich für regisafe-Seminare und weitere Lernangebote? Hier geht es zur regisafe Akademie:

