Unsere Fachverfahren.
Ihre Vorteile.
Fachverfahren für die Kommunalverwaltung gibt es viele. Aber gibt es auch eine Lösung, um verschiedene Fachverfahren in Form von elektronischen Akten in einer einheitlichen Oberfläche abwickeln zu können? Schauen Sie sich einfach mal unsere Lösungen an.
Unsere Fachverfahren KommunalPLUS bieten Verwaltungen:
Mit KommunalPLUS Sitzung und KommunalPLUS Sitzungsgeld wickeln Sie die Vor- und Nachbereitung von Gremiumssitzungen effizient ab. Workflow-Funktionen, flexible Einstellungen, Auswahlfeld-Listen und Vorlagen passen das Verfahren an Ihre Bedürfnisse an.
Mehr erfahren
Die politische Arbeit in den Kommunen wird immer komplexer. Gremiensitzungen müssen vorbereitet, Tagesordnungen, Vorlagen sowie Protokolle erstellt, Ergebnisse dokumentiert und Sitzungsgelder abgerechnet werden. KommunalPLUS Ratsinformation übernimmt Sitzungsdaten ebenso wie zugehörige Vorlagen und Protokolle und bereitet diese für die Darstellung im zugehörigen Online-Portal auf. Durch unsere Synergien innerhalb der comundus Gruppe erhalten regisafe-Kunden ihre Ratsinformationslösung komplett aus einer Hand. Weitere Informationen zum vollintegrierten Ratsinformationssystem von regisafe finden Sie hier.
KommunalPLUS Ratsinformation anschauen
KommunalPLUS Stellenbesetzung erleichtert das gesamte Stellenbesetzungsverfahren – von der Ausschreibung über die Verwaltung von Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen und Bewertungen bis hin zu Zu- oder Absagen. Dadurch entsteht die Personalakte automatisch. Mit Stellenbesetzung Online wird das Stellenbesetzungsverfahren obendrein um eine zeitgemäße Online-Lösung erweitert. So erstellen Sie Stellenanzeigen direkt in regisafe und veröffentlich diese mit einem Klick im Online-Portal. Alle eintreffenden Bewerbungsunterlagen landen dann automatisch an der richtigen Stelle in regisafe und die Information der Personalverantwortlichen erfolgt automatisch.
Mit anderen Worten: regisafe bietet auch im Bereich der Stellenbesetzung eine perfekte digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung.
KommunalPLUS Stellenbesetzung anschauen
Dieses Fachverfahren dient der Abwicklung von Aufgaben der Gemeinden ohne bauordnungsrechtliche Zuständigkeiten und bietet insbesondere Verfahrensschritte für die Erteilung des Einvernehmens nach § 36 BauGB, die Beteiligung der Eigentümer von benachbarten Grundstücken und den Schriftverkehr mit der Baurechtsbehörde. Darüber hinaus unterstützt KommunalPLUS Bautagebuch den Sachbearbeiter bei der Erledigung der zahlreichen Routineaufgaben, die Bauvorhaben mit sich bringen.
Mit diesem Fachverfahren lässt sich die Nutzung jeder Art von Gegenständen, Räumen und Gebäuden verwalten, wie z.B. Dienstfahrzeuge, Geräte, Sitzungssäle oder Geschirrmobile. Jede Belegung wird für einzelne Tage oder auch periodisch wiederkehrend festgelegt. Außerdem ist die Erstellung von Gebührenrechnungen, Bestätigungen, Verträgen, Übergabeprotokolle und anderen Formalitäten weitgehend automatisiert.
Aufbauend auf dem Modul Adressverwaltung erlaubt KommunalPLUS Ehrenamt die zentrale und vollständige Dokumentation aller Tätigkeiten von ehrenamtlich tätigen Personen. Darüber hinaus können auch Geschenke und Ehrungen von ehrenamtlich Tätigen dokumentiert werden. Die Abrechnung von Aufwandsentschädigungen, die im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten anfallen wird automatisiert und dokumentiert.
Jede Verwaltung hat die Aufgabe, Genehmigungen für bestimmte Vorhaben auf Anfrage zu prüfen und gegebenenfalls zu erteilen. Das Genehmigungsverfahren bezeichnet den Ablauf bzw. das Verfahren solch einer behördlichen Genehmigung. KommunalPLUS Genehmigung unterstützt die Behörden bei der Durchführung unterschiedlichster Genehmigungsverfahren durch individuelle Konfiguration und weitgehende Automatisierung der erforderlichen Abläufe.
Vieles in einer Verwaltung dreht sich um Grundstücke: Kauf- und Pachtverträge, Erschließung und Bebauung, Steuern, Bau- und Altlasten. All diese Informationen und damit zusammenhängende Adressen, Vorgänge und Schriftstücke können Sie mit KommunalPLUS Grundstücksverwaltung einem oder mehreren Grundstücken zuordnen. Desweiteren runden georeferenzierte Auswertungen das Modul ab.
Bürgerbeteiligung beginnt bei kleinen Dingen, wie defekten Straßenlampen, Verschmutzung durch Tiere oder einfach die Anregung einer zusätzlichen Parkbank. Vorrangig wichtig ist, dass Eingaben der Bürger nicht unter den Tisch fallen, weil sie zu spät gesehen und bearbeitet, verlegt oder gar vergessen wurden. KommunalPLUS Ideen- und Beschwerdemanagement unterstützt Sie bei der Erledigung dieser Aufgaben durch weitgehende Automatisierung der Arbeitsschritte und des Informationsflusses.
Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10. Oktober 2013 – kurz ERV FördG oder umgangssprachlich „e-Justice-Gesetz“ – enthält Regelungen für den verbindlichen elektronischen Rechtsverkehr mit der Zivil-, Verwaltungs-, Arbeits-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit. Zum 1. Januar 2022 wird die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs im gesamten Bundesgebiet flächendeckend an allen Gerichten für alle professionellen Einreicher – also auch die Verwaltungen – verpflichtend. E-Justiz unterstützt Sie bei dieser Arbeit.