Der Gemeinderat Sulzbach-Laufen gab in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht dafür, eine Fehlentscheidung zu korrigieren. 2018 wurde das Dokumentenmanagementsystem (DMS) enaio des kommunalen Rechenzentrums eingeführt. Jetzt erfolgt der Wechsel auf regisafe.
Holzgerlingen arbeitet in Teilbereichen der Verwaltung bereits zu 100 Prozent digital. Durch regisafe kam der Stein ins Rollen: Zwischenzeitlich sind nahezu alle regisafe-Module im Einsatz. Auch das Online-Portal Stellenbesetzung steht bereits in den Startlöchern …
Die Marktgemeinde Bruckmühl im Landkreis Rosenheim zeigt, wie dank smarter Vorgehensweise und begeisterten Mitarbeitern die digitale Transformation gelingt. Hier arbeitet die kommunale Verwaltung bereits zu ca. 90% digital.
Das Amt Mittelangeln setzt bei der digitalen Transformation auf ein praxisorientiertes Vorgehen. Gestartet in 2018 schreitet die Digitalisierung mit regisafe erfolgreich voran. In der Ausgabe 9 2022 der Kommune21 lesen Sie mehr über den Weg und die Meilensteine.
Im Jahr 2021 wurde in Ochsenhausen die Weiterentwicklung des bereits eingesetzten DMS wieder aufgenommen und vorangetrieben. Das Ziel war in kurzer Zeit zur digitalen Verwaltung zu gelangen – und so digital ist Ochsenhausen heute.
In Mühlingen erfolgt ein weiterer Schritt auf dem Weg zum digitalen Rathaus. Die Verwaltung in Baden-Württemberg setzt auf die E-Akte und digitale Gremienarbeit mit dem Ratsinformationssystem von regisafe.
Aus der Presse: regisafe schafft mit dem Dreamteam aus Sitzungsdienst und Ratsinformation neue Maßstäbe in der Gremienarbeit – und das zum Vorteilspreis.
Die Mitglieder des Amtsausschusses Burg-St. Michaelisdonn haben einstimmig beschlossen, dass die Einführung des DMS-Anbieters regisafe und die E-Akte von regisafe die ersten Meilensteine für die Digitalisierung in der Verwaltung sind.
Die schleswig-holsteinische Kommune Kropp setzt auf umfassende Digitalisierung. Das seit 2003 eingesetzte und kontinuierlich erweiterte DMS von regisafe und die direkt an das DMS angebundenen Portallösungen sorgen dabei für maximale Effizienz.
Mit der Einführung des digitalen Personalbüros von regisafe geht die Stadt Leutkirch im Allgäu neue Wege und macht ihr Personalwesen fit für die Zukunft. Prozesse und Bewerbungsverfahren sollen damit bald durchgängig digital und schneller ablaufen.
Erhebliche Zeitersparnis durch einen voll integrierten Sitzungsdienst – davon kann die Stadt Bruchsal in Baden-Württemberg bei ihrer digitalen Gremienarbeit profitieren. Die Kommune setzt auf medienbruchfreie Prozesse und vermeidet Insellösungen.
Und ein weiterer Schritt auf dem Weg zum digitalen Rathaus. Die nordrhein-westfälische Stadt Olpe macht es möglich, den Bewerbungsprozess so digital wie möglich zu gestalten. Mit dem Bewerberportal und der Bewerberakte von regisafe wird die Verwaltungsarbeit 4.0 Wirklichkeit.
Mit dem flächendeckend genutzten Dokumentenmanagementsystem regisafe, seinem Sitzungsdienst KommunalPLUS Sitzung und dem vollintegrierten Ratsinformationssystem (RIS) ist die E-Akte im Amt Südtondern in Schleswig-Holstein schon Realität.
Das Amt Hüttener Berge ist digitaler Vorreiter weit über die Landesgrenzen von Schleswig-Holstein hinaus. In der Fachzeitschrift Kommune21 erläutert Amtsdirektor Andreas Betz wieso und welche Rolle regisafe dabei spielt.
Im Interview mit der Fachzeitschrift Kommune21 erläutert regisafe-Geschäftsführer Siegfried Fitzel worin die größten Herausforderungen der Digitalisierung liegen.
Systematisch digital mit der regisafe-Methode. Ein Kurzbericht zur Planung der Digitalisierung von Rainer Block, Bürgermeister der Stadt Bockenem.
KommunalPLUS Ratsinformation von regisafe beim Landratsamt Karlsruhe. Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Einführung von Ragnar Watteroth, Dezernent für Finanzen und Beteiligungen, Landratsamt Karlsruhe.
Breidenbach auf dem Weg zum digitalen Rathaus – mit der E-Akte von regisafe. Erfahrungsbericht zur sukzessiven Umsetzung von Michael Völker, Leiter Ordnungsamt, Gemeinde Breidenbach.
In Olpe erfolgte mit dem Start eines neuen Bürgerserviceportals ein weiterer Schritt auf dem Weg zum digitalen Rathaus. Das Fundament der digitalen Verwaltung wurde mit regisafe gelegt.
Ein Erfahrungsbericht von Georg Schnüttgen, Hauptamtsleiter, Kreisstadt Olpe.